Mit offenen Augen in die Welt zu treten, Menschen und Geschichten zu finden, die uns bewegen und zum Denken bringen. Die dokumentarische Form ist ein großes Glück.
2018 | WAS KOSTET DIE WELT |
2018 | KREATUR Sasha Waltz untersucht in 'Kreatur' mit 14 Tänzer*innen Phänomene des Seins vor dem Hintergrund einer zerrissenen Gesellschaft: Macht und Ohnmacht, Dominanz und Schwäche, Freiheit und Kontrolle, Gemeinschaft und Isolation. Filmische Adaption eines Tanzstückes von Sasha Waltz & Guests, 90 min. ➔ |
2017 | ALLEE DER KOSMONAUTEN Sasha Waltz hat ein bizarres Bild des Zusammenlebens dreier Generationen in einer Plattenbausiedlung entworfen – mitfühlend und ironisch, liebevoll und grausam zugleich. Filmische Adaption eines Tanzstückes von Sasha Waltz & Guests, 60 min. ➔ |
2011 | RAISING RESISTANCE 'Raising Resistance' erzählt vom Kampf der Kleinbauern Paraguays gegen die sich immer aggressiver im Land ausbreitende Gen-Soja-Produktion für den internationalen Markt. Eine Parabel über das Verdrängen von Leben, von Menschen, von der Vielfalt der Pflanzen und Kulturen. Kinodokumentarfilm, 84 min. ➔ |
2007 | ICH BIN IMMER NOCH ICH 'Ich bin immer noch ich' begleitet vier Jugendliche in einem Township in Südafrika durch ihren Alltag mit HIV/Aids. Dokumentarfilm 30 min. ➔ |
2005 | SCHUSSWECHSEL – FOTOGRAFEN IN EINEM ZERRISSENEN LAND (SHOOTING UNDER FIRE) Palästinensische und israelische Fotografen begleitet SchussWechsel bei ihrer Arbeit auf beiden Seiten desselben Konfliktes. Ihre Sicht auf das Geschehen und die Geschichten vor und hinter einigen der stärksten Fotos dieses Krieges erzeugen ein komplexes Bild von diesem Krieg, einem Krieg mit vielen Wahrheiten. |
2018 | WAS KOSTET DIE WELT |
2018 | aLIGO Documentary Project Regie Les Guthman, Kam. u.a. Caltech, MIT, the LIGO Lab |
2018 | MARCELINE. A WOMAN. A CENTURY. Regie: Cordelia Dvorak, Kam. u.a. 58. min. Frankreich, Niederlande |
2018 | KREATUR, Filmische Adaption eines Tanzstückes von Sasha Waltz & Guests, 90 min. Regie Bettina Borgfeld u. Jochen Sandig Kamera: Daniel Koppelkamm, Bettina Borgfeld, Jörg Jeshel, Matthias Biber, Thomas Frischhut, Martin Schlicht zdf/arte, 90 min. ➔ |
2017 | ALLEE DER KOSMONAUTEN Filmische Adaption eines Tanzstück von Sasha Waltz & Guests, 60 min. Regie: Bettina Borgfeld Kamera: Daniel Koppelkamm, Martin Schlicht, Bettina Borgfeld |
2010 | DAS SANDMÄNNCHEN - ABENTEUER IM TRAUMLAND camera-operator 83 min., Deutschland / Frankreich 2010., |
2005 | SCHUSSWECHSEL – FOTOGRAFEN IN EINEM ZERRISSENEN LAND (SHOOTING UNDER FIRE) Regie: Bettina Borgfeld & Sacha Mirzoeff Kamera: Ted Giffords, Andreas Bremer, Bettina Borgfeld Prod. Context TV, WDR, 44 Min. ➔ |
Seit 1995 stehe ich hinter der Kamera und arbeite als Journalistin. Erst für eine internationale Nachrichtenagentur in Deutschland und dem Ausland, später für längere dokumentarische Formate. Im Jahr 2001 absolvierte ich ein Aufbaustudium für Journalistik in Mainz. Nach verschiedenen Kameraarbeiten in Krisengebieten konnte ich schließlich im Jahr 2004 mit 'SchussWechsel' mein Debut als Regisseurin realisieren. SchussWechsel begleitet israelischen und palästinensischen Fotografen auf beiden Seiten desselben Konfliktes.
Auch meine folgenden Filme handeln von gesellschaftlich, sozial und und politisch relevanten Themen. Sie erzählen von Menschen, die für ihr Leben und ihre Überzeugungen einstehen. Für Demokratie und Recht, für die Umwelt, für das eigene Überleben. Mit den Choreographien 'Kreatur' und 'Alle der Kosmonauten' von Sasha Waltz & Guests begann meine Arbeit an der nonveralen Erzählweise aus Bildern, Musik, Bewegung.
Für mein Regiedebut SchussWechsel erhielt ich 2005 den Deutschen Fernsehpreis und 2006 den Deutschen Menschenrechtspreis. Zahlreiche Preise folgten für die Kinodokumentarfilme 'Raising Resistance' und 'Was kostet die Welt'.